Profil : Arbeitsweise

Arbeitsweise

Es kommt nicht nur darauf an, was ich als Beraterin tue, sondern auch, wie und mit welcher Aufmerksamkeit ich handele. Bei meiner Arbeit richte ich meine Aufmerksamkeit… 

… auf eine sorgfältige Auftragsklärung.

Lösungen entstehen nicht aus dem gleichen Mindset, aus dem heraus Probleme definiert werden. Die Art, wie das „Problem“ oder der Beratungsanlass definiert ist, ist häufig Bestandteil des Problems. Das bedeutet für mich: So wichtig es mir ist, die Menschen die sich an mich wenden, ernst zu nehmen, so wenig nehme ich die erste Veränderungsidee für bare Münze oder mache mich zu deren Erfüllungsgehilfen. Ich vertraue in die Kompetenzen meiner Kunden – wenn das Problem auf die angedachte Weise zu lösen gewesen wäre, hätten sie es schon längst gelöst. In Coaching- und Beratungsprozessen stellen sich häufig andere oder weitere Ziele als wesentlich heraus. Die Klärung meines Auftrags und ggf. die Einbeziehung neuer Stakeholder oder Perspektiven ist daher keine einmalige Angelegenheit, sondern ein wiederkehrender Bestandteil meiner Arbeit.

… auf maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen.

Auch wenn ich meine Erfahrungen aus über 20 Jahren Beratung in verschiedenen Branchen und Unternehmen und als Mensch in der zweiten Lebenshälfte gern teile, erhalten Sie von mir keine vorgefertigten Antworten oder pauschalen Erfolgsrezepte. Stattdessen unterstütze ich Sie dabei, die für Sie passenden Lösungen zu entwickeln.

… auf vorhandene Ressourcen und Potenziale.

Ich schaue mir gezielt an, was bei Ihnen bereits gut funktioniert und welche Lösungen bisher gelebt werden. Auf welchen Stärken lässt sich aufbauen? „Sie meinen, Sie brauchen eine Strategie – Sie haben aber bereits eine. Wie sieht sie aktuell aus?“ „Das ist das, was du denkst, dir zu wünschen – aber was sagt dir dein konkretes Tun?“ Wie sieht das Bewahrenswerte aus, das bei anstehenden Veränderungen beibehalten werden soll? – Diese Fragen zeigen beispielhaft, worauf ich achte, damit Neues tragfähig verankert werden kann. Auch geschieht Entwicklung nicht immer von selbst. Mitunter müssen Änderungsmotivation und Energie dafür erst aufgebracht werden. Diese Ressourcen gilt es, gezielt anzuzapfen – oder sich dafür zu entscheiden, es aus guten Gründen bleiben zu lassen.

… auf das Eröffnen neuer Perspektiven und Möglichkeiten.

Statt Problemsymptome zu bearbeiten, konzentriere ich mich mit Ihnen auf das Erreichen von Lösungen für Ihre konkrete Situation. Nicht immer muss dazu die Problemursache erforscht werden. Häufig ist es hilfreich, einen anderen Bezugsrahmen zu wählen – z.B. eine weitere Führungsebene in den Veränderungsprozess einzubinden oder im Einzelcoaching den Blick auf das soziale Umfeld oder unverheilte Wunden aus der eigenen Lebensgeschichte zu lenken. Jedes Problem, mit dem meine Klienten in die Beratung kommen, birgt auch ein kleines Geschenk in sich. Wenn ich zum Beispiel meinen eigenen Beitrag in einer destruktiven Beziehungsdynamik erkennen kann, fällt es mir leichter, die Opferrolle zu verlassen und ich werde handlungsfähig. Wenn ich sehe, wie mich die Erlebnisse meiner persönlichen Geschichte meine Reaktionsmuster jetzt und heute prägen, kann ich etwas verändern. Wenn ich ein falsches Konzept von mir selbst aufgebe, so gewinne ich die Möglichkeit, in den Einklang zu kommen mit meinem natürlichen Wesen und der äußeren Realität.

… auf echte und lebendige Entwicklungsprozesse.

Echtheit. Resonanz. Tiefe. Wir konzentrieren uns gemeinsam auf das Wesentliche, auf die Dinge in denen Energie steckt. Die seelischen Prozesse, die in der Arbeit berührt werden, haben ihr eigenes Timing, das es zu respektieren gilt. Die von mir verwendeten Methoden zielen darauf ab, lebendige Entwicklungsprozesse zu initiieren. Diese sind nicht machbar, aber manchmal ermöglichbar. Dazu arbeite ich mit einem breiten Methodenspektrum und bin nicht auf eine Schule festgelegt.

… auf den konkreten nächsten Schritt.

Vom oberflächlichen Denken zum schnellen Handeln – das kennen wir häufig aus dem Alltag in vielen Organisationen. Und es greift häufig zu kurz. Doch wenn man sich die Mühe gemacht hat, in die Tiefe zu gehen und zu neuen Einsichten zu kommen, ist das Wissen um den nächsten kleinen Schritt sehr hilfreich. Es macht es häufig erst möglich, Veränderungen in die Umsetzung zu bringen. Ins Handeln zu kommen und erste Ansätze und Ideen agil in aktives Handeln umzusetzen, kann Vorteile haben: Veränderungen werden im Alltag spürbar. Neue Ansätze und Strategien können in der täglichen Praxis zu überprüft und kontinuierlich verbessert werden, bis alle Details stimmen.

Ihr Nutzen: Stück für Stück schälen wir in der Zusammenarbeit die Themen heraus, an denen es sich wirklich zu arbeiten lohnt. Durch meine Impulse entstehen Räume für Ausprobieren und neues Denken, Spüren und Handeln. Gemeinsam finden wir nachhaltige Lösungen, die für Sie funktionieren.